Im Folgenden wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick geben, wie wir zum Einsatz unserer iPads gekommen sind, wie wir damit momentan arbeiten und was wir in Zukunft möglicherweise machen werden …
Ein kleiner Überblick
- Im Schuljahr 2017/18 wurden erste Überlegungen unter der Schulleitung von Otto Kempter bzgl. der Digitalisierung angestellt.
- Eine interne Lehrerfortbildung von Philipp Müller im Frühjahr 2019 zum Thema „iPads im Unterricht“ folgte.
- Schulen werden durch den “Digitalpakt Schule” des Bundes finanziell in der Anschaffung von Endgeräten, aber insbesondere der hierfür notwendigen Infrastruktur gefördert - ein langwieriges und aufwändiges Verfahren.
- Im Mai/Juni wurde das „Konzept Kempter“ aus der Schublade geholt und mit Unterstützung der Gemeinde auf den Weg gebracht.
- Unser Bildungspartner „Pfaff Werkzeug- und Formenbau“ unterstützte uns ebenfalls mit 10 iPads.
- Fortbildungen des Kollegiums im Frühjahr, Sommer und Herbst zur Arbeitsweise mit dem iPad folgten.
- Am 18. November 2020 fiel der Startschuss für die Arbeit mit iPads.
- WLAN im gesamten Schulhaus (in den Pausen wird das WLAN abgeschaltet!).
- Jedes Klassenzimmer, wie auch jeder Inputraum, verfügt über einen Beamer und eine AppleTV-Box.
- Jedes Klassenzimmer verfügt über Schließfächer für die iPads, die dort zugleich geladen werden können.
- Jeder Schüler verfügt über ein eigenes iPad bzw. ein Leihgerät und eine iPad-Tasche mit seinem Namen. Ebenso haben nahezu alle Schüler einen iPad Stift. Die Vorteile unserer Meinung nach sind: Der Schüler
- ist dafür selbst verantwortlich und kümmert sich um die Funktion seines iPads wie auch die Einsatzfähigkeit,
- kann sein iPad auch zuhause nutzen,
- kann also „immer“ und „überall“ lernen.
Hier lesen Sie mehr zu unseren Regeln im Umgang mit dem iPad.
- Classroom - App zur Steuerung der Schüler-iPads (Sperren, Navigieren, Öffnen, … von Schülerbildschirmen)
- MS Teams als „Lernplattform“ (Videokonferenzen, Chats, Homeschooling-Aufgaben, Dateienaustausch, …)
- Office 365 (v. a. OneNote, WORD, POWERPOINT, EXCEL)
- OneDrive (Cloud-Lösung, Datenaustausch, …)
- BiBox vom Westermann-Verlag (digitale Schulbücher und Unterrichtsmaterialien)
- Klett Lernen App (digitale Schulbücher und Unterrichtsmaterialien)
- ANTON App
- Kapiert.de
- Book Creator
- …
- unser iPad-Handbuch,
- Tutorials, wie z. B. „Ideenwolke“
- der gegenseitige und unterstützende Austausch mit Lehrern und Schülern
- …
Das iPad stellt für uns Lehrer wie auch Schüler ein Werkzeug bzw. eine Lern- und Arbeitshilfe dar. Bislang nutzen wir das iPad
- … für Videokonferenzen, Chats … über MS Teams,
- … als „digitales Heft“ mit Hilfe der OneNote - oder Notizen- App,
- … um digitale Lernbücher (Book Creator) herzustellen,
- … um Arbeitsblätter digital zu bearbeiten (z. B. über die BiBox bzw. die Klett Lernen - App),
- … um Bildquellen zu bearbeiten und diese beispielsweise in Arbeitsblätter bzw. in das „digitale Heft“ einzubauen,
- … Lern- und Erklärvideos anzuschauen und selbst zu erstellen (siehe dazu „Werbespots erstellen“)
- … um im naturwissenschaftlichen Unterricht Experimente mit zu filmen, die in späteren Präsentationen ein vielfältigeres Bild vermitteln,
- … um Internetrecherchen für Referate, Vorträge … durchzuführen,
- … um Ergebnisse, Lösungen, Schülerbeiträge etc. von einzelnen Schülern mittels AirDrop auszutauschen bzw. mittels AirPlay mit anderen zu teilen
(kollaboratives Lernen) oder in Präsentationen vorzustellen - …
- Wir stärken die Schüler im Umgang mit Medien (kritischer Umgang mit Informationen, Recherchieren lernen, …) und versuchen sie für ein Leben in unserer hoch technologisierten Gesellschaft vorzubereiten.
- Die Schüler freuen sich über die Abwechslung durch die neue Unterrichtsmethode.
- Ein schnellerer Austausch, wie die Verfügbarkeit von Arbeitsergebnissen, wird gewährleistet.
- Das Arbeiten über MS Teams und OneDrive ermöglicht den Zugriff der Schüler auf ihre gespeicherten Daten auch von außerhalb der Schule.
- Eine Erleichterung beim individualisierten Lernen, eine Stärkung des projektorientierten Unterrichts sowie des kooperativen und kollaborativen Lernens.
- Ein intuitives und leichtes Bedienen des iPads (das „Handling“ wird verbessert).
- Gute und z. T. günstige bzw. kostenlose Lernapps für fast alle Unterrichtsfächer stehen zur Verfügung.
- Eine „leichte“ Schultasche durch „digitale Schulbücher“ und „digitale Hefte“.
- Schnelle Zugriffe auf Unterrichtsinhalte durch das Internet.
- …
Ein Ende der Möglichkeiten ist nicht in Sicht.
Wir bleiben an dieser spannenden und herausfordernden Arbeit dran!!!