Wichtige Meldungen
+++ 14.02. - Schnuppertag für die Viertklässler ... +++
Zu unserem Schnuppertag am 14.02. laden wir Euch recht herzlich ein. Wir starten um 14:00 Uhr in der Mensa.
Es erwarten Euch eine Schulhausführung und tolle Angebote zum Hineinschnuppern.
Bei Kaffee und Kuchen bietet sich die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.
Das voraussichtliche Ende wird gegen 15:30 Uhr sein.
Wir freuen uns auf Euch.
Gegenseiteige Achtung und Wertschätzung
Die Gemeinschaftsschule Argenbühl ist eine Schule, an der alle am Schulleben Beteiligten besonderes Augenmerk auf gegenseitige Achtung und Wertschätzung legen.
Für uns ist die Schule ein wichtiger Lebensraum, wir verbringen hier viele Stunden des Tages miteinander. Um dieses Miteinander harmonisch zu gestalten, bemühen wir uns ernsthaft, aufeinander Rücksicht zu nehmen und füreinander Verständnis aufzubringen.

Unterschiedliche Kompetenzniveaus
Wir schaffen an unserer Schule Bedingungen, damit Schüler mit unterschiedlichen Begabungen und Voraussetzungen auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) bestmöglich gefördert und gefordert werden. Dies soll durch ein Höchstmaß an individuellen Lernprozessen, die mit dem gemeinsamen Lernen verzahnt sind, erreicht werden.
Zum Erfolg unserer individuellen Förderung trägt die Teamarbeit von Lehrkräften, Sonderpädagogen, Pädagogischen Assistenten und Schulsozialarbeitern bei. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie besondere Begabungen werden durch gezielte Angebote und Lernarrangements unterstützt und gefördert.

Innovative Konzepte und Prozesse
Die Schulleitung initiiert, plant und strukturiert innovative Konzepte und Prozesse und geht fürsorglich mit Ressourcen um.
Beispielsweise werden digitale Medien in unserem Unterricht durch eine Kommunikationsplattform, unterschiedlichste Apps und ansprechende Lernsoftware kontinuierlich integriert, damit die Schüler individuell gefördert werden und einen verantwortungsvollen, kreativen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien erlernen.

Transparenz, Reflexion und Fortbildungen
Auf dem Weg vom Lehrer zum Lernbegleiter steht für uns Kooperation im Mittelpunkt. Transparenz, Reflexion und kontinuierliche Fortbildungen und Begleitungen zeichnen unsere Arbeit aus.

Nachrichten
Die deutsch-französische Freundschaft
Anlässlich des Deutsch-Französischen-Tages, der immer am 22.Januar gefeiert wird, organisierten die 7.Klässler der Französischgruppe von Frau Dempfle einen Crêpes-Verkauf ...
Johanniter Weihnachtstrucker
Die Vorweihnachtszeit ist eine ganz Besondere und so wird auch in der Gemeinschaftsschule Argenbühl Wert darauf gelegt, für eine gute Sache zu arbeiten und Solidarität zu leben ...
Mitmachen Ehrensache
Am 08. Dezember sind viele Schülerinnen und Schüler als Botschafter in unterschiedlichen Betrieben unterwegs gewesen und haben für einen guten Zweck gearbeitet ...
X-Mas Challenge 2022
Unsere diesjährige X-Mas Challenge lief unter dem Motto „Ein Weihnachtslied ohne Worte…!" ...
Malwettbewerb an der GMS
Wir gratulieren den 3 Gewinnern des Malwettbewerbs ...
Gewaltprävention an der GMS Argenbühl
In der Woche vom 24.10-28.10.22 besuchte Herr Hepp von der Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Ravensburg und Herr Imeri von der Karateschule Imeri in Isny ...
Gemeinschaftsschule Argenbühl
Umsetzung des Bildungsplans
Die Gemeinschaftsschule orientiert sich am Bildungsplan der Realschule. Je nach Niveau des Schülers findet zudem der Hauptschulbildungsplan oder der gymnasiale Bildungsplan Verwendung. Mit Hilfe von Kompetenzrastern werden die Bildungsstandards der drei Bildungspläne abgebildet.
Maßnahmen zur Differenzierung im Unterricht
Die Gemeinschaftsschule ermöglicht es, Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in heterogenen Klassen länger gemeinsam zu unterrichten. Durch ein Klassenlehrerteam wird eine intensive Betreuung jedes Schülers möglich. Zudem wird durch individualisierten Unterricht einerseits und kooperative Unterrichtsformen in Nebenfächern/Fächerverbünden jeder Schüler bestmöglich in seinen Stärken gefördert.
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse
Als Basis für eine optimale Strukturierung der individuellen Lehr- und Lernprozessen dienen niveauangepasste Kompetenzraster. Hieraus entwickeln wir Lernwege und Lernschritte, die für jeden Schüler angeboten werden.
