Aktuelles und Termine
Donnerstag, 05. Juni
Besuch der KZ-Gedenkstätte
Gegenseiteige Achtung und Wertschätzung
Die Gemeinschaftsschule Argenbühl ist eine Schule, an der alle am Schulleben Beteiligten besonderes Augenmerk auf gegenseitige Achtung und Wertschätzung legen.
Für uns ist die Schule ein wichtiger Lebensraum, wir verbringen hier viele Stunden des Tages miteinander. Um dieses Miteinander harmonisch zu gestalten, bemühen wir uns ernsthaft, aufeinander Rücksicht zu nehmen und füreinander Verständnis aufzubringen.

Unterschiedliche Kompetenzniveaus
Wir schaffen an unserer Schule Bedingungen, damit Schüler mit unterschiedlichen Begabungen und Voraussetzungen auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) bestmöglich gefördert und gefordert werden. Dies soll durch ein Höchstmaß an individuellen Lernprozessen, die mit dem gemeinsamen Lernen verzahnt sind, erreicht werden.
Zum Erfolg unserer individuellen Förderung trägt die Teamarbeit von Lehrkräften, Sonderpädagogen, Pädagogischen Assistenten und Schulsozialarbeitern bei. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie besondere Begabungen werden durch gezielte Angebote und Lernarrangements unterstützt und gefördert.

Innovative Konzepte und Prozesse
Die Schulleitung initiiert, plant und strukturiert innovative Konzepte und Prozesse und geht fürsorglich mit Ressourcen um.
Beispielsweise werden digitale Medien in unserem Unterricht durch eine Kommunikationsplattform, unterschiedlichste Apps und ansprechende Lernsoftware kontinuierlich integriert, damit die Schüler individuell gefördert werden und einen verantwortungsvollen, kreativen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien erlernen.

Transparenz, Reflexion und Fortbildungen
Auf dem Weg vom Lehrer zum Lernbegleiter steht für uns Kooperation im Mittelpunkt. Transparenz, Reflexion und kontinuierliche Fortbildungen und Begleitungen zeichnen unsere Arbeit aus.

Nachrichten
Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau
Am vergangenen Donnerstag fuhren wir mit den Klasse 9a, 9b, 9c und 10a zur KZ-Gedenkstätte nach Dachau, um sich mit der dunklen Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und der Opfer zu...
Schüleraustausch 2025
Seit vielen Jahren besteht bereits der Schüleraustausch zwischen der Gemeinschaftsschule (GMS) Argenbühl und der polnischen Schule in Cieszanow - Dachnow. Auch dieses Jahr steht ein Schüleraustausch...
Besuch der Käthe Kollwitz Ausstellung
Am Montag, den 12.05.2025, unternahm die Klasse 7b einen abwechslungsreichen Ausflug ins Schloss Achberg, um die beeindruckende Käthe Kollwitz Ausstellung „Mut!“ zu besuchen...
Welttag des Buches
Am Dienstag, den 29.04. startete die Klassenstufe 5 mit dem Bus nach Wangen, um einen Einblick in die Buchhandlung Natterer zu erhalten und um dort zum diesjährigen Welttag des Buches ...
Ökomobilbesuch
Am Dienstag, den 08.04. startete um 12:20 Uhr der 3- stündige Workshop zum Thema Wiese für die Klasse 5b. Aber was ist das Ökomobil eigentlich? ...
Berlinfahrt
Berlin ist eine schöne Stadt, auch wenn man es manchmal auf den ersten Blick nicht sieht. Berlin schläft nie. Es ist immer etwas los ..
Gemeinschaftsschule Argenbühl
Umsetzung des Bildungsplans
Die Gemeinschaftsschule orientiert sich am Bildungsplan der Realschule. Je nach Niveau des Schülers findet zudem der Hauptschulbildungsplan oder der gymnasiale Bildungsplan Verwendung. Mit Hilfe von Kompetenzrastern werden die Bildungsstandards der drei Bildungspläne abgebildet.
Maßnahmen zur Differenzierung im Unterricht
Die Gemeinschaftsschule ermöglicht es, Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in heterogenen Klassen länger gemeinsam zu unterrichten. Durch ein Klassenlehrerteam wird eine intensive Betreuung jedes Schülers möglich. Zudem wird durch individualisierten Unterricht einerseits und kooperative Unterrichtsformen in Nebenfächern/Fächerverbünden jeder Schüler bestmöglich in seinen Stärken gefördert.
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse
Als Basis für eine optimale Strukturierung der individuellen Lehr- und Lernprozessen dienen niveauangepasste Kompetenzraster. Hieraus entwickeln wir Lernwege und Lernschritte, die für jeden Schüler angeboten werden.
