Aktuelles und Termine
ab Montag, 17. März
Elternsprechwoche
Gegenseiteige Achtung und Wertschätzung
Die Gemeinschaftsschule Argenbühl ist eine Schule, an der alle am Schulleben Beteiligten besonderes Augenmerk auf gegenseitige Achtung und Wertschätzung legen.
Für uns ist die Schule ein wichtiger Lebensraum, wir verbringen hier viele Stunden des Tages miteinander. Um dieses Miteinander harmonisch zu gestalten, bemühen wir uns ernsthaft, aufeinander Rücksicht zu nehmen und füreinander Verständnis aufzubringen.

Unterschiedliche Kompetenzniveaus
Wir schaffen an unserer Schule Bedingungen, damit Schüler mit unterschiedlichen Begabungen und Voraussetzungen auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) bestmöglich gefördert und gefordert werden. Dies soll durch ein Höchstmaß an individuellen Lernprozessen, die mit dem gemeinsamen Lernen verzahnt sind, erreicht werden.
Zum Erfolg unserer individuellen Förderung trägt die Teamarbeit von Lehrkräften, Sonderpädagogen, Pädagogischen Assistenten und Schulsozialarbeitern bei. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie besondere Begabungen werden durch gezielte Angebote und Lernarrangements unterstützt und gefördert.

Innovative Konzepte und Prozesse
Die Schulleitung initiiert, plant und strukturiert innovative Konzepte und Prozesse und geht fürsorglich mit Ressourcen um.
Beispielsweise werden digitale Medien in unserem Unterricht durch eine Kommunikationsplattform, unterschiedlichste Apps und ansprechende Lernsoftware kontinuierlich integriert, damit die Schüler individuell gefördert werden und einen verantwortungsvollen, kreativen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien erlernen.

Transparenz, Reflexion und Fortbildungen
Auf dem Weg vom Lehrer zum Lernbegleiter steht für uns Kooperation im Mittelpunkt. Transparenz, Reflexion und kontinuierliche Fortbildungen und Begleitungen zeichnen unsere Arbeit aus.

Nachrichten
SMV-Fasnetsball
Am Freitag, dem 28.02. fand wie in jedes Jahr unser traditioneller SMV-Fasnetsball statt. Die Stimmung war prächtig und viele Schüler hatten sich mit tollen Kostümen verkleidet. Die SMV bot den...
Erasmus Akkreditierung
Die GMS Argenbühl wurde zum dritten Mal für das EU-Programm Erasmus+ akkreditiert. Damit erhält die Schule erneut die Möglichkeit, Schüleraustausche, Lehrerfortbildungen ...
Börsenspiel 2025
In diesem Jahr nehmen unsere Schülerinnen und Schüler wieder am Börsenspiel 2025 teil. Unser Bildungspartner, die Volksbank Allgäu Oberschwaben bietet diesen Service an ...
Eindrücke vom Schnuppernachmittag
Am 11. Februar "schnupperten" knapp 70 Viertklässlerinnen und Viertklässler aus Argenbühl und den umliegenden Gemeinden schon einmal Schulluft an der GMS ...
Second Hand Shop
Jährlich landen 1,3 Millionen Tonnen Kleidung im Müll. Und meistens sind die Stücke noch nicht einmal alt oder kaputt, sondern sind zu klein oder nicht mehr im Trend. Wir wollen einen kleinen Beitrage...
Weihnachtsgrüße
Warte nicht, bis die Menschen dich anlächeln. Zeige ihnen, wie es geht! Pippi Langstrump (Astrid Lindgren). Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ist wirklich schon wieder ein Jahr …
Gemeinschaftsschule Argenbühl
Umsetzung des Bildungsplans
Die Gemeinschaftsschule orientiert sich am Bildungsplan der Realschule. Je nach Niveau des Schülers findet zudem der Hauptschulbildungsplan oder der gymnasiale Bildungsplan Verwendung. Mit Hilfe von Kompetenzrastern werden die Bildungsstandards der drei Bildungspläne abgebildet.
Maßnahmen zur Differenzierung im Unterricht
Die Gemeinschaftsschule ermöglicht es, Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in heterogenen Klassen länger gemeinsam zu unterrichten. Durch ein Klassenlehrerteam wird eine intensive Betreuung jedes Schülers möglich. Zudem wird durch individualisierten Unterricht einerseits und kooperative Unterrichtsformen in Nebenfächern/Fächerverbünden jeder Schüler bestmöglich in seinen Stärken gefördert.
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse
Als Basis für eine optimale Strukturierung der individuellen Lehr- und Lernprozessen dienen niveauangepasste Kompetenzraster. Hieraus entwickeln wir Lernwege und Lernschritte, die für jeden Schüler angeboten werden.
